-->
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht – aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
„Mission Klima“ startet mit einer neuen Staffel! In dieser ersten Folge gehen Susanne Tappe und Simon Hoyme auf die Suche nach Lösungen, um nachhaltiger mit E-Auto-Batterien und den wertvollen Rohstoffen darin umzugehen.
Denn bis 2030 sollen 15 Millionen Elektro-Autos auf unseren Straßen fahren, so will es die Bundesregierung – bislang sind es gerade mal rund eine Million. Das Ziel: Die CO2-Emissionen im Verkehr massiv zu senken.
Das Problem: Für die teuren und großen Batterien der E-Autos brauchen wir Rohstoffe – und die werden oft unter umweltschädlichen und menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Und: Die Gewinnung und der Transport von Lithium, Kobalt und Co., die Produktion der Batterien und schließlich der Elektroautos – all das benötigt natürlich auch jede Menge Energie und verursacht CO2.
Die Lösung: „Second life“, also Weiterverwendung, und schließlich Recycling der Batterien. Allein das Recycling würde die Klimabilanz der Batterien enorm verbessern.
Professor Arne Kwade, Leiter des Instituts für Partikeltechnik der TU Braunschweig sowie des Forschungszentrums „Battery LabFactory Braunschweig“ sagt: Wenn man E-Auto-Batterien recycelt, spart man etwa 30% CO2 im Vergleich zur Produktion einer neuen Batterie – also eine ganze Menge!
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch Links zu dieser Folge:
Studie zur CO2 Bilanz von E-Autos der TU Eindhoven (unter anderem zur Batterielaufzeit):
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/mobilitaet/pdf/200831-Studie_EAuto_versus_Verbrenner_CO2.pdf
Die erwähnte Doku von Strg_F (Reportageformat des NDR): „E-Autos: Werden sie das Klima retten?“
https://www.youtube.com/watch?v=8PcvVsoB4iU
Die erwähnte ADAC-Studie: „Treibhausgas-Bilanz: Welcher Antrieb kann das Klima retten?“
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/klimabilanz/
Welche Rolle spielte der Klimawandel bei der Ahrtal-Flut?
https://www.deutschlandfunk.de/studie-zeigt-zusammenhang-klimawandel-flut-an-ahr-und-erft-100.html
Einige interessante Publikationen zur Kreislaufwirtschaft sind hier gesammelt:
https://www.circular-economy-initiative.de/de-publikationen
Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft:
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Batterierecycling.pdf
Klimabilanz von Elektroautos (Studie von Agora Verkehrswende):
https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Klimabilanz_von_Elektroautos/Agora-Verkehrswende_22_Klimabilanz-von-Elektroautos_WEB.pdf
Die Corona-Pandemie verändert derzeit die Welt – und zwar rasant. Auch in Deutschland bringt das Virus den Alltag durcheinander. Viele Menschen sorgen sich um ihre Gesundheit oder um die ihrer Angehörigen. Dazu kommt bei anderen die Angst vor dem Jobverlust. Die Pandemie hat die Weltwirtschaft in einen beispiellosen Schockzustand versetzt. Was hilft jetzt, um die Folgen abzufedern? Wie weitreichend wird die Krise sein? Birgt sie neben den enormen Kosten vielleicht sogar auch Chancen? Unsere Reporter*innen aus der NDR Info Wirtschaftsredaktion recherchieren umfassend – und teilen im Podcast nicht nur ihre Recherchen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen.