-->
Der True Crime Podcast mit Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner Professor Michael Tsokos. Unfall, Suizid oder Mord? Die Antwort auf diese Frage findet Michael Tsokos im Sektionssaal und im Labor. Mysteriöse Todesfälle in der Badewanne werden ebenso analysiert, wie die schrecklichen Taten eines Serienmörders.
In „Die Zeichen des Todes – Der True Crime Podcast mit Michael Tsokos“ geht es um echte Kriminalfälle, an deren Untersuchung und Aufklärung Michael Tsokos maßgeblich beteiligt war. Hier wird gezeigt, wie die Rechtsmedizin hilft, die einzelnen Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Hier gibt es nicht nur whodunit?, sondern auch what happened?.
Moderation, Skript und Redaktion: Anja Goerz
Produktion: Der Apparat
Du kannst die Podimo-App 30 Tage kostenlos testen unter go.podimo.com/wwc
Im Podcast “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” berichtet Jelena Berner jede Woche von einem Kriminalfall, der in die Untiefen des World Wide Webs führt. Es geht um Fälle, bei denen Täter:innen ihre Opfer online kennenlernen, ihre Verbrechen streamen oder anhand digitaler Beweise überführt werden können. In jeder Folge spricht Jelena außerdem mit Expert:innen in Sachen Cyberkriminologie und Gewaltprävention. Sie will herausfinden: Wo hat die Gewalt im Netz ihren Ursprung? Was haben digitale Plattformen wie Instagram, TikTok und X damit zu tun? Wie nutzen wir sie, was geben wir dort von uns preis? Und haben wir dabei das Böse sogar selbst in der Hand? Jeden Freitag eine neue Folge – exklusiv bei Podimo. “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” ist ein Podcast von Podimo produziert von BosePark Productions.
Der Podcast mit Professor Michael Tsokos, Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner. Tsokos findet heraus, was die Toten nicht mehr erzählen können: War es Mord? War es Suizid? Oder war es ein Unfall? Er wird immer dann von den Ermittlungsbehörden hinzugezogen, wenn sie mit ihrer Aufklärungsarbeit nicht weiterkommen. Realistisch und hautnah schildert Tsokos die Hintergründe rätselhafter Fälle, an deren Lösung er selbst maßgeblich beteiligt war. Im Sektionssaal und im Labor fügt er die Indizien wie Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammen, das zur Rekonstruktion des Falles führt. Ein True-Crime-Podcast in sechs szenischen Episoden, der beweist, dass nichts spannender ist, als die Wirklichkeit.