-->
Als die Seuche erloschen ist, die höchstens einer von 50 000 Menschen überlebt hat, gibt es zwischen dem Nordkap und Timbuktu kaum noch ein Dutzend Männer, die sich darüber im Klaren sind, dass ganz entscheidende Weichenstellungen vorgenommen werden müssen, um überhaupt zu überleben und die Zukunft der Menschheit zu sichern.
Ein Teil davon, wie der „Scheff“ von Passau, die Rosenheimer oder die Ungarn, versuchen auf ganz unterschiedliche Weise, sich den Umständen anzupassen und zu überleben. Und als Kaplan Egid seine Chronik „Die Großtaten durch das Volk der Rosmer“ beginnt, und vom Jahre 131 Post pestilenziam (das ist Anno Domini 2112) berichtet, zeigt sich, dass die Geschichte der Menschheit bereits wieder in vollem Gange ist.
Die Lektüre des Romans Lobgesang auf Leibowitz, in dem Walter M. Miller das Bild einer postapokalyptischen USA nach einem globalen Atomkrieg schildert, und die Eindrücke der sogenannten “ersten Ölkrise” 1973 inspirierten Umweltaktivist Carl Amery zu seinem größten schriftstellerischen Erfolg: 1975 veröffentlichte er “Der Untergang der Stadt Passau”. In atmosphärischen Episoden und Sounds zeichnen Bernadette Sonnenbichler und Jacob Suske das Bild einer dem Untergang geweihten Stadt und deren grotesken Bemühungen, sich als Leuchtturm zu inszenieren, als wohlhabende zukunftsfähige Metropole. Amerys perspektivenreiche Erzählweise findet in dieser ersten Hörspieladaption ganz eigene Wege.
Angenehme Stimme – minimal zu schnell im Vorwort… dann viel, viel besser… bis jetzt sehr gut!!!!!